Organisation Studienauftrag
Neukonzeption Riedthofareal - RIEDT2, Regensdorf
Unsere Leistungen
planzeit organisierte für Nest Sammelstiftung eine zweistufige Ideenstudie mit Folgeauftrag auf Einladung mit 12 Teams. In der ersten Stufe wurden 4 Teams für die nachfolgende Stufe ausgewählt.
Ziel des Verfahrens war es, Ideen zur Neukonzeption des Areals Riedt2 in Regensdorf mit einer Mischnutzung aus Gewerbe und Wohnen sowie ein Planungsteam für die kooperative Projektentwicklung zu finden.
Die folgenden Leistungen wurden durch planzeit erbracht:
- Beratung geeignete Verfahrensart
- Zusammenstellung Beurteilungsgremium
- Abklärungen Rahmenbedingungen unter Einbezug von Ämtern und Fachstellen der Gemeinde Regensdorf sowie externen Expertinnen und Experten
- Formulierung Programm der ldeenstudie
- Organisation und Durchführung Vorprüfung
- Organisation und Moderation der Jurysitzungen
- Erstellen Jurybericht
Verfahren
Das ganze Verfahren war ein Experiment. Mit dem Ziel der Nest, ein Projekt kooperativ und ein Stück weit partizipativ zu entwickeln wurde bald klar: klassische Verfahren, aus denen am Ende bereits tief ausgearbeitete Projekte hervorgehen, sind nicht das passende Instrument. Die dafür notwendigen Vorgaben in Bezug auf Zielgruppen und Raumprogramm können noch nicht gemacht werden. Sie zu bestimmen ist Teil des Entwicklungsprozesses.
Mit dem vorliegenden Verfahren wurde unter Einbezug des architekturpsycholgischen Ansatzes darum ein Weg beschritten, welcher den Fokus weg vom klassischen Architekturprojekt und hin zu möglichen Potenzialen legte. Haltungen, Ideen und Prozesse waren gefragt. Dies mit dem Ziel herauszufinden wer geeignete Partner sind, um gemeinsam Schritt für Schritt ein Projekt entstehen zu lassen.
Leitbild
Im Vorfeld des Verfahrens wurde ein kollaborativer Prozess unter Beteiligung unterschiedlicher Expert*innen durchgeführt. Die wesentlichen Erkenntnisse daraus wurden in ein Leitbild überführt, welches die Vision und Positionierung umschreibt und die Leitplanke für die Entwicklung darstellt. Auf eine Formulierung eines Raumprogramms wurde bewusst verzichtet, um die Spielräume für unterschiedliche Konzeptionen offen zu halten. Das Leitbild umfasst fünf Schlüsselaspekte:
- Lebensort: Arbeiten mit Wohnen
- Bereicherung für das Quartier
- Adaptierbarkeit: Entwicklung am Ort
- Aneignung: Zuhause sein
- Massstäblichkeit: Begegnung, Rückzug und Vernetzung
Aufgabe 1. Stufe
Lesart des Ortes aufgezeigt und Entwicklung einer Skizze, wie die Vision aus dem Leitbild umgesetzt werden könnte.
Dies konnte beispielsweise in Form von Skizzen Collagen und/oder Texten erfolgen. Zudem sollte ein Vorschlag zur partizipativen Einbindung des Quartiers und der potentiellen Nutzer*innen gemacht werden.
Aufgabe 2. Stufe
In Anknüfung an die Vision angeknüpft sollte aufgezeigt werden, wie diese umgesetzt werden könnte. Dazu war ein grobes städtebauliches Konzept sowie
Nutzungsanordnungen und Zonierungen der öffentlichen bis privaten Räume zu erarbeiten. Es sollte dargestellt werden, wie gross unter Berücksichtigung der im Leitbild formulierten Ziele, das Mass einer verträglichen Ausnützung ist und wie die Idee des Verzahnens der verschiedenen Nutzungen erreicht werden kann. Um einen Eindruck von der vorgestellten Atmosphäre, den Arbeits und Lebensräumen auf dem Areal zu erhalten, sollte ein Moodboard erstellt werden, welches dies zum Ausdruck bringt.
Bauherrschaft: Nest Sammelstiftung
Siegerteam:
Architekt: Jonger Waeger Architekten GmbH, Zürich
Landschaftsarchitektur: Ganz Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich
Partizipation: Denkstatt sàrl, Basel
Projektleitung bei planzeit: Britta Bökenkamp
Planungsstart: ab 2024
Fotos: planzeit